G. W. Körner´s Verlag, Leipzig, 1873.
348 Seiten, Fraktur.
u.a. Allgemeine Erörterungen über Sprachbildung und Sprachunterricht, Stilübung und Aufsatzschreiben, Das LEsebuch im Dienste der GEdanken und GEsinnungsbildung, Wahl der Lesestücke, Übungen der Auffassung, Gliederung eines LEsestücks, Vermittelter freier Vortrag, Dramatisierung einer Erzählung, Beschreibung eines Aktes einer Begebenheit, Wiedererzählung Märchen, Das Abschreiben, Das vorbereitende Lesen, Aufstellungen verschiedener Überschriften zu einem LEsestücke, Unterscheidung des Zwecks und des Beweggrundes einer Handlung, Gliederung in referirender Form, Onomatische Betrachtungen, Der Genuß eines Gedichts, Nachweisung des Wurzelbegriffs in einem abgeleiteten Worte uvm.
Bücher rund um die Schule aus dem 19. Jh. und 20. Jh. in der Fresena Galerie, Ihr Antiquariat und Antik Shop nicht nur für Emden und Ostfriesland.
Dr. Friedrich Otto Anleitung das Lesebuch als Grundlage und Mittelpunkt eines bildenden Unterrichts in der Muttersprache
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.